Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) an der FMS/PTS 20
🗝️ Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg
– in Schule, Beruf und Alltag
Unser DaF/DaZ-Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Erstsprache dabei, ihre Sprachkompetenzen gezielt zu verbessern – als Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft oder eine weiterführende Ausbildung.
Unsere Schwerpunkte:
🌍 Sprachförderung an der PTS 20 – vielfältig, praxisnah und individuell
Sprachförderung auf allen Niveaus
Wir begleiten unsere Schüler:innen vom Erlernen grundlegender Deutschkenntnisse bis hin zur berufsbezogenen Fachsprache – individuell und bedarfsgerecht.
Praxisorientierter Unterricht
Ob Alltagssprache, Bewerbungsgespräche oder Fachvokabular im Beruf – unser Unterricht ist alltagsnah und praxisbezogen, damit Sprache direkt anwendbar wird.
Gezielte Unterstützung im Schriftlichen
Wir fördern gezielt das Lesen und Schreiben – auch mit Blick auf Prüfungen und den erfolgreichen Einstieg in den Beruf.
Interkulturelles Lernen
In gemeinsamen Projekten und Übungen erleben unsere Schüler:innen kulturelle Vielfalt, stärken ihr Verständnis füreinander und wachsen zusammen.
Unsere erfahrenen Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler mit modernen Methoden und individuell abgestimmtem Unterricht, um ihnen den bestmöglichen Start in ihre Zukunft zu ermöglichen.
💬 Interaktives Deutschlernen in der Deutschförderklasse
In unserer Deutschförderklasse steht das interaktive und praxisnahe Lernen im Vordergrund. Durch lebensnahe Aktivitäten – wie etwa ein gemeinsames Frühstück – wird der Wortschatz spielerisch erweitert und nachhaltig gefestigt. Solche Erfahrungen steigern nicht nur die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sondern fördern auch das Verständnis für den Alltag in deutscher Sprache.
🎥 Einblicke in unseren Unterricht:
💻 Digitale Tools in der Deutschförderklasse
In unserer Deutschförderklasse treffen viele Welten aufeinander – unterschiedliche Muttersprachen, verschiedene Lernbiografien und ganz unterschiedliche Zukunftsperspektiven. Ein gemeinsames Ziel verbindet uns alle: Deutsch lernen als Schlüssel für Ausbildung und gesellschaftliche Teilhabe.
⚠️ Warum traditionelle Methoden oft nicht ausreichen
Viele Lernende sind hoch motiviert, doch herkömmliche Lehr- und Übungsformen stoßen schnell an ihre Grenzen. Um wirklich alle Schülerinnen und Schüler abzuholen, braucht es:
- Visuelle Zugänge, die Vokabeln und Grammatik anschaulich machen
- Interaktive Elemente, die aktives Mitmachen statt passives Zuhören fördern
- Spielerische Ansätze, die Spaß am Lernen wecken und Hemmschwellen abbauen
🌉 Digitale Medien als Brückenbauer
Gezielt eingesetzt eröffnen digitale Tools ganz neue Lernwelten. Einige Beispiele aus unserer Praxis:
- Quiz-Apps (z. B. Kahoot!, Quizlet) – fördern Wiederholung und Wettbewerb
- Interaktive Lernkarten (z. B. Anki) – passen Vokabeln individuell an
- Sprachanalyse-Software – unterstützt Aussprache- und Grammatiktraining
So werden Inhalte verständlich, wiederholbar und auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten.
🛠️ Didaktik vor Technik
Entscheidend ist nicht die neueste App, sondern eine durchdachte Unterrichtsplanung:
- Lernziele festlegen: Was soll am Ende sicher beherrscht werden?
- Tool-Auswahl treffen: Welches Medium unterstützt genau dieses Ziel?
- Methoden kombinieren: Digitale Übungen, Gruppenarbeit und Präsenzphasen abwechseln
- Reflexion und Anpassung: Laufende Feedback-Schleifen mit den Lernenden einbauen
Nur so werden digitale Medien zum echten Mehrwert – und nicht zum Selbstzweck.
✅ Fazit
Digitale Tools können Brücken bauen – zwischen Herkunft und Zukunft, zwischen Lernenden und Sprache. Die Herausforderung bleibt groß, doch mit der richtigen Mischung aus Technik und Didaktik ist der Weg zum Spracherfolg geebnet.
🚌 Einblicke in unsere Ausflüge
Lernen findet bei uns nicht nur im Klassenzimmer statt – gemeinsame Ausflüge bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Deutsch in echten Alltagssituationen anzuwenden. Ob im Supermarkt, im Park oder im Museum: Die Sprache wird erlebt statt nur gepaukt – das stärkt das Selbstvertrauen und macht Spaß!
🎥 So erleben wir Sprache unterwegs: