OBERSTUFENTRAINING

Die Polytechnische/Fachmittelschule Wien 20 bietet mit dem Oberstufentraining ein spezielles Programm an, das Schülerinnen und Schüler gezielt auf den Übertritt in weiterführende, berufsbildende mittlere und höhere Schulen vorbereitet. Dieses Training legt den Fokus auf die Vertiefung von Kompetenzen in den Kernfächern und die Förderung individueller Interessen.

Im Rahmen des Oberstufentrainings werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Interessens- und Kompetenzförderung (IKF): Identifizierung und Förderung persönlicher Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler.

  • Individuelle und soziale Berufsbildung (ISB): Entwicklung sozialer Kompetenzen und Vorbereitung auf die berufliche Praxis.

  • Textverständnis und Vertiefung Deutsch (TVD): Intensivierung der Deutschkenntnisse mit Fokus auf Leseverständnis und Ausdrucksfähigkeit.

Dieses Programm unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre schulischen Leistungen zu verbessern und sich optimal auf die Anforderungen der Oberstufe vorzubereiten. Durch gezielte Förderung und praxisnahe Projekte werden sie motiviert, ihre Bildungsziele zu erreichen und erfolgreich in ihre weitere schulische Laufbahn zu starten.

Fachbereich Oberstufentraining – Stundenplan14
IKF – Interessens- und Kompetenzförderung2
ISB – Individuelle und soziale Bersufsbildung2
TVD – Deutsch: Textverständnis und Diskussion2
EKO – Englisch: Konversation2
RF – Mathematik: Rechenfertigkeiten und logisches Denken2
WB – Vertiefende wirtschaftliche Bildung1
PuG – Präsentation und Gestaltung2
AI – Angewandte Informatik1

METALL

Die Polytechnische/Fachmittelschule Wien 20 bietet im Fachbereich Metalltechnik eine praxisorientierte Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf Berufe im Metall- und Maschinenbausektor vorbereitet. Der Lehrplan umfasst wesentliche Themen wie Fertigungstechnik, Konstruktionsübungen, Fachkunde sowie individuelle und soziale Berufsbildung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der Metallbearbeitung. Durch praxisnahe Übungen und Projekte erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, Werkstoffe fachgerecht zu bearbeiten und technische Zeichnungen in die Praxis umzusetzen.

Zusätzlich fördert die Schule Kompetenzen wie technisches Verständnis, Präzision und Teamarbeit, die in metalltechnischen Berufen unerlässlich sind. Exkursionen zu Industriebetrieben und Werkstätten bieten Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen den Aufbau erster Kontakte für zukünftige Praktika oder Lehrstellen.

Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Metalltechnik sind bestens gerüstet für 

Lehrberufe:

SchlosserIn, WerkzeugmacherIn, …

Weiterführende berufsbildende Schulen:

HTL für Maschinenbau

 

Fachbereich Metal – Stundenplan14
IKF – Interessens- und Kompetenzförderung2
ISB – Individuelle und soziale Bersufsbildung2
NG – Naturw. Grundlagen und Übungen2
KÜ – Konstruktionsübungen2
FK – Fachkunde2
FPA – Fachpraxis3
AI – Angewandte Informatik1

GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT & SOZIALES

Die Polytechnische Schule Wien 20 bietet im Fachbereich Gesundheit, Schönheit und Soziales eine praxisorientierte Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf Berufe im sozialen und pflegerischen Bereich vorbereitet. Der Lehrplan umfasst wesentliche Themen wie Gesundheitsförderung, Pflegegrundlagen, Schönheits- und Körperpflege sowie soziale Betreuung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der Pflege und Betreuung. Durch praxisnahe Übungen und Projekte erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, in verschiedenen sozialen und pflegerischen Bereichen kompetent zu agieren.

Zusätzlich fördert die Schule soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit, die in sozialen Berufen unerlässlich sind. Exkursionen zu sozialen Einrichtungen und Institutionen bieten Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen den Aufbau erster Kontakte für zukünftige Praktika oder Lehrstellen.

Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Gesundheit, Schönheit und Soziales sind bestens gerüstet für den Einstieg in Berufe wie Pflegeassistenz, Sozialbetreuung oder Kosmetik. Sie haben auch die Möglichkeit, weiterführende Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich zu absolvieren.

Fachbereich Gesundheit/Schönheit/Soziales – Stundenplan14
IKF – Interessens- und Kompetenzförderung2
ISB – Individuelle und soziale Bersufsbildung2
BWG – Betriebswirtschaftliche Grundlagen2
BWR – Buchführung und Wirtschaftsrechnen2
FK – Fachkunde2
FPA – Fachpraxis3
AI – Angewandte Informatik1

TOURISMUS

Die Polytechnische/Fachmittelschule Wien 20 bietet im Fachbereich Tourismus eine praxisorientierte Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf Berufe in der Gastronomie und Hotellerie vorbereitet. Der Lehrplan umfasst wesentliche Themen wie Gästebetreuung, Serviceabläufe, Küchenpraxis und Veranstaltungsorganisation.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten in der Küche und im Servicebereich. Durch praxisnahe Übungen und Projekte erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, in verschiedenen Bereichen des Tourismus kompetent zu agieren.

Zusätzlich fördert die Schule soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung, die in der Tourismusbranche unerlässlich sind. Exkursionen zu Hotels, Restaurants und anderen touristischen Einrichtungen bieten Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen den Aufbau erster Kontakte für zukünftige Praktika oder Lehrstellen.

Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Tourismus sind bestens gerüstet für

Lehrberufe:

Koch/Köchin, KonditorIn, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, …

Weiterführende berufsbildende Schulen:

HBLA für Tourismus, Fachschulen

 

Fachbereich Tourismus – Stundenplan14
IKF – Interessens- und Kompetenzförderung2
ISB – Individuelle und soziale Bersufsbildung2
BWG – Betriebswirtschaftliche Grundlagen1
BWR – Buchführung und Wirtschaftsrechnen2
FK – Fachkunde1
FPA – Fachpraxis3
BBK – Berufsbezog. Fremdsprachliche Konversation2
AI – Angewandte Informatik1

HANDEL & BÜRO

Die Polytechnische/Fachmittelschule Wien 20 bietet im Fachbereich Handel & Büro eine praxisorientierte Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf kaufmännische Berufe vorbereitet. Der Lehrplan umfasst wesentliche Themen wie Büroorganisation, Schriftverkehr, Buchhaltung und den Einsatz moderner Informationstechnologien.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von EDV-Kenntnissen, insbesondere in der Anwendung von Standardsoftware wie Microsoft Office. Durch praxisnahe Projekte und Übungen erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, administrative Aufgaben effizient zu bewältigen.

Zusätzlich fördert die Schule soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung, die im kaufmännischen Bereich unerlässlich sind. Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen bieten Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen den Aufbau erster Kontakte für zukünftige Praktika oder Lehrstellen.

Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Handel & Büro sind bestens gerüstet für

Lehrberufe:

Einzelhandelskaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, SpediteurIn, …

Weiterführende berufsbildende Schulen:

Handelsakademie, Handelsschule

Fachbereich Handel/Büro – Stundenplan14
IKF – Interessens- und Kompetenzförderung2
ISB – Individuelle und soziale Bersufsbildung2
BWG – Betriebswirtschaftliche Grundlagen2
BWR – Buchführung und Wirtschaftsrechnen2
FK – Fachkunde2
FPA – Fachpraxis3
AI – Angewandte Informatik1